Die RAS verbreitet in Südtirol folgende Radioprogramme
Programm | Standard | Versorgung [%] | Sendeanlagen |
---|---|---|---|
Ö 1 | UKW | 99,5 | 46 |
Ö 3 | UKW | 99,5 | 47 |
ORF - Radio Tirol | UKW | 99,5 | 47 |
Radio Rumantsch | UKW | 16,7 | 9 |
RAI Radio 1 | DAB+ | 99,6 | 47 |
Rai Radio 2 | DAB+ | 98,9 | 47 |
Rai Radio 3 | DAB+ | 98,9 | 47 |
Rai Südtirol | DAB+ | 98,9 | 47 |
Bayern 3 | DAB+ | 98,9 | 47 |
BR Klassik | DAB+ | 98,9 | 47 |
B5 aktuell | DAB+ | 98,9 | 47 |
Deutschlandfunk Kultur | DAB+ | 98,9 | 47 |
Die Maus | DAB+ | 98,9 | 47 |
RSI Rete 2 | DAB+ | 98,9 | 47 |
Swiss Classic | DAB+ | 98,9 | 47 |
Swiss POP | DAB+ | 98,9 | 47 |
Ö 1 | DAB+ | 98,9 | 47 |
ORF - Radio Tirol | DAB+ | 98,9 | 47 |
Ö 3 | DAB+ | 98,9 | 47 |
FM4 | DAB+ | 98,9 | 47 |
Bayern 1 | DAB+ | 98,9 | 47 |
Bayern 2 | DAB+ | 98,9 | 47 |
BR Heimat | DAB+ | 98,9 | 47 |
Radio Rumantsch | DAB+ | 98,9 | 47 |
Swiss Jazz | DAB+ | 98,9 | 47 |
Deutschlandfunk Nova | DAB+ | 98,9 | 47 |
Weiters besorgt die RAS die Ausstrahlung folgender Programme über DAB
Programm | Standard | Versorgung [%] | Sendeanlagen |
---|---|---|---|
Die Antenne | DAB+ | 96,9 | 33 |
ERF Südtirol | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio 2000 | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio Dolomiti | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio Edelweiß | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio Gherdeina | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio Grüne Welle | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio Holiday | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio Maria Südtirol | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio Sacra Famiglia | DAB+ | 96,9 | 33 |
Radio Tirol | DAB+ | 96,9 | 33 |
Stadtradio Meran | DAB+ | 96,9 | 33 |
Südtirol 1 | DAB+ | 96,9 | 33 |
Verbreitung über UKW
Die RAS verbreitet über UKW landesweit die Hörfunkprogramme Ö1, ORF-Radio Tirol und Ö3. In den ladinischsprachigen Gebieten und im oberen Vinschgau wird zusätzlich das Programm Radio Rumantsch ausgestrahlt.
Die Anfänge des Digitalradios in Südtirol (DAB)
Die RAS hat den digitalen Standard DAB im Rahmen des DAB-Pilotprojektes Südtirol im Auftrag des Landes und in Zusammenarbeit zwischen RAS, RAI, Bayerischem Rundfunk sowie Kommunikationsministerium bereits 1997 in Südtirol eingeführt.
Digitalradio (DAB+) – Programme
Über das Sendezentrum der RAS werden landesweit 18 Hörfunkprogramme der RAS und vier der RAI ausgestrahlt.(Abdeckung-DAB) Weiters übernimmt die RAS die Sendetechnik für die digitale Ausstrahlung von 13 südtiroler Privatsendern. Derzeit können über 60 Hörfunkprogramme landesweit und weitere 11 Hörfunkprogramme im Großraum Bozen, Überetsch und Unterland empfangen werden. Die RAS strahlt seit dem 31.01.2017 alle Programme im neuen Standard DAB+ aus. Als jüngstes Programm wurde Deutschlandradio Wissen (Nova) am 31. Jänner 2017 aufgeschaltet.
Warum beginnen wir Ende 2017 mit der Abschaltung der ersten UKW-Anlagen?
Die RAS betreibt eines der dichtesten UKW-Netze mit 73 Senderstandorten. Da diese Netze sehr kostenintensiv sind, werden wir die Anlagen in jenen Gebieten abschalten, wo bis heute nur wir auf ‘Sendung’ waren. Alle übrigen Programme wie RAI Südtirol oder die Privatsender sind auch jetzt schon nur von einer entfernteren Anlage empfangbar. In Zukunft ist dies auch der Fall für OE1, ORF Radio Tirol und Ö3, die weiterhin auf UKW gehört werden können, wenn auch mit einem leichten Qualitätsverlust.
Heuer planen wir die Abschaltung der UKW-Anlagen in Antholz Mitter- und Obertal (Sender Antholz), im hinteren Ultental (Sender St. Gertraud) und in Obereggen (Sender Rauth). Gerade in diesen Gebieten ist der Vorteil von DAB+ am größten: bessere Qualität und mehr Programmauswahl.