Chronik

2017
11.01.2017 Norwegen beginnt als erstes Land weltweit mit der Abschaltung von UKW
31.01.2017 Die letzten neun DAB Digitalradioprogramme werden auf DAB+ umgestellt. DRadio Wissen wird als 22 Digitalradioprogramm der RAS in Betrieb genommen.
21.02.2017 60 Digitalradios werden von der Wochenzeitung Zett an Gewinner übergeben
01.05.2017 Deutschlandradio mit neuen Sendernamen: aus Dradio Kultur wird DLF Kultur, aus Dradio Wissen wird DLF Nova
16.05.2017 Die Südtiroler Landesregierung ernennt den neuen Verwaltungsrat der RAS: Peter Silbernagl (Präsident), Petra Mahlknecht, Philipp Moser und Valentino Pagani. Der bisherige Präsident Rudi Gamper hat acht Jahre das Amt des Präsidenten bekleidet und durfte auf Grund einer gesetzlichen Neuregelung nicht wieder ernannt werden.
2016
07.01.2016 Inbetriebnahme der DAB-Programme in Prettau
22.01.2016 Neue Webcam in St. Gertraud
28.01.2016 Die Sender am Kronplatz werden über Glasfaser eingespeist
25.02.2016 Offizielle Inbetriebnahme der vier in Rekordzeit errichteten Sendestandorte mittels EFRE Geldmitteln auf der Schwemmalm (Standorte Schwemmalm, Fennberg, Matschertal, Timmelsjoch)
15.03.2016 Am Fennberg nehmen die Mobilfunkbetreiber ihren Betrieb auf
26.05.2016 Prämierung der von Schülerinnen und Schülern gebauten Digitalradios
14.06.2016 Feuerwehrübung am Fennberg
29.07.2016 Inbetriebnahme der Fernsehprogramme am Fennberg
18.08.2016 Datacenter der RAS am Kronplatz in Betrieb genommen
19.08.2016 Digitalradio DAB in Antholz Mittertal und Pragsertal in Betrieb genommen
19.08.2016 Digitalradio DAB in Antholz Mittertal und Pragsertal in Betrieb genommen
22.09.2016 Offizielle Inbetriebnahme des POP in Deutschnofen
04.10.2016 Neue Webcams am Vigiljoch, Proveis und Wengen
20.10.2016 Inbetriebnahme von Digitalradio DAB in Schlinig
02.11.2016 Inbetriebnahme der HD Programme und Richtfunk in Kurzras
03.11.2016 Neue Zeitraffer und Webcaminternetseite
11.11.2016 Übersiedlung der Fernsehprogramme in Rabenstein
14.11.2016 Inbetriebnahme von Digitalradio in Rauth
15.11.2016 Start der Informationskampagne über den Umstieg von DAB auf DAB+ am 31.01.2017
17.11.2016 RAS bei Worlddab Forum in Wien
25.11.2016 Inbetriebnahme von Digitalradio in Gsies und Rabenstein
02.12.2016 Verlosung von Digitalradios in Zusammenarbeit mit RAI Südtirol
02.12.2016 Militärareal am Roßkopf geht ans Land über: Die RAS kann mit dem Bau des neuen Sendestandortes beginnen
20.12.2016 Erweiterung des Stellenplans der RAS um zwei Stellen im Bereich Breitband
2015
10.03.2015 Der Mobilfunkstandort in Völs wird in Betrieb genommen.
15.06.2015 Das erste Vollprogramm für traditionelle alpenländische Volksmusik, Blasmusik, Volkskunde und Brauchtum im deutschsprachigen Raum BR Heimat wird von der RAS über DAB+ landesweit ausgestrahlt
23.07.2015 Baubeginn am Mobilfunkstandort Timmelsjoch
03.08.2015 Auf der Schwemmalm wird mit dem Bau des Mobilfunkstandortes begonnen
04.08.2015 Besuch des Staatssekretärs im Ministerium für Wirtschaftsentwicklung, Antonello Giacomelli, am Sitz der RAS
24.08.2015 In Matsch wird mit dem Bau des Mobilfunkstandortes begonnen
01.09.2015 Am Sendestandort in Lüsen wird Digitalradio in Betrieb genommen
01.09.2015 Am Fennberg wird mit dem Bau des Mobilfunkstandortes begonnen
13.09.2015 40 Jahre RAS: Tag der offenen Tür am Sendestandort Kronplatz
21.10.2015 Die RAS überträgt das Champions League Spiel Juventus Turin geben Borussia Mönchengladbach nicht. Der Rechteinhaber Mediaset hat die Übertragung untersagt.
26.10.2015 Am Sendestandort Pflersch speist die RAS erstmals eine Sendeanlage mit Glasfaser und nicht mit Richtfunk ein
30.11.2015 Präsident Rudi Gamper wird in Wien das Große Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen
03.12.2015 Am Timmelsjoch nehmen die ersten Mobilfunkbetreiber ihre Sendeanlagen in Betrieb
11.12.2015 Die RAS nimmt die neue Internetseite in Betrieb und startet mit dem neuen Logo.
23.12.2015 In Matsch nehmen die ersten Mobilfunkbetreiber ihren Betrieb auf
29.12.2015 Auf der Schwemmalm nehmen die ersten Mobilfunkbetreiber ihren Betrieb auf
2014
05.02.2014 Der langjährige Präsident der RAS Helmuth Hendrich verstirbt im Alter von 74 Jahren. Er war seit der Gründung der RAS im Jahre 1975 im Verwaltungsrat vertreten und war 30 Jahre lang ihr Präsident.
12.02.2014 Als Rechnungsprüfer der RAS wurden Martin Oberhammer (auf Vorschlag der Opposition) und Norma Anna Waldner (Vorschlag der Mehrheit) vom Südtiroler Landtag namhaft gemacht, als Ersatzmitglied Bernhard Resch (Vorschlag Opposition).
17.03.2014 Die RAS stellt in Anwesenheit von Landesrätin Martha Stocker im Blindenzentrum St. Raphael das Digitalradio für Blinde und Sehbehinderte vor
25.04.2014 Die RAS feiert im Merkantilgebäude das 40jährige Bestehen der Verträge mit den Rundfunkanstalten ARD, ORF, SRG und ZDF. Anwesend sind die beiden Landeshauptleute Arno Kompatscher und Günther Platter, die Landesräte Achammer, Deeg, Stocker und Mussner sowie für den BR Birgit Spanner-Ulmer, für den ORF Generaldirektor Alexander Wrabetz, für die SRG Thomas Saner und für das ZDF Gottfried Langenstein
29.04.2014 Die Südtiroler Landesregierung ernennt den neuen Verwaltungsrat der RAS: Rudi Gamper (Präsident), Petra Mahlknecht, Philipp Moser und Valentino Pagani.
13.05.2014 Die Südtiroler Landesregierung ernennt das neue Rechnungsprüferkollegium: Daniele Celi, Martin Oberhammer und Norma Anna Waldner.
30.05.2014 Konstituierende Sitzung des neuen Verwaltungsrates der RAS mit dem zuständigen Landeshauptmann Dr. Arno Kompatscher
24.06.2014 Die RAS erhält weitere 7 Mio. Euro über den regionalen Rotationsfond für den Ausbau des Breitbandnetzes in Südtirol. Zahlreiche Projekte werden realisiert.
16.07.2014 Der Sendestandort Kematen wird in Betrieb genommen. In Pfersch wird der neue Sendestandort gebaut. Die beiden Mobilfunkstandorte in Völs und Montan werden von der RAS realisiert.
13.10.2014 Landeshauptmann Dr. Arno Kompatscher nimmt am Sitz der RAS das neue Digitalradio-Sendezentrum in Betrieb. Ab 15.10.2014 werden über das neue Sendezentrum 16 Hörfunkprogramme der RAS, vier der RAI und 13 lokale private Hörfunkprogramme landesweit ausgestrahlt.
15.10.2014 Große DAB-Umstellung in Südtirol: vom neuen Playout werden landesweit 33 Hörfunkprogramme ausgestrahlt. Die RAS stellt die sieben Programme RAI 1, RAI 2, RAI 3, RAI Südtirol, Kiraka, Bayern 1 und Radio Rumantsch auf DAB+ um. Das Konsortium D.A.B. Media nimmt 13 lokale DAB+ Programme in Betrieb.
17.10.2014 Unterstaatssekretär Antonello Giacomelli besucht die Sendestandorte Kronplatz, Hohe Scheibe und Mut und informiert sich über die gemeinsamen Sendestandorte und Breitband in Südtirol.
05.11.2014 Die RAS ist wieder mit einem großen Stand auf der Herbstmesse vertreten.Die RAS informiert am Stand über Digitalradio, digitales Fernsehen und Breitband. Am Stand wird auch Ultra HD über DVB-T2 präsentiert. Über 5000 Personen nehmen an der Verlosung der Digitalradios teil. Auch die 13 privaten Lokalradios beteiligen sich mit einem Glücksrad.
05.12.2014 Die RAS erhält nochmals 10 Mio. Euro über den regionalen Rotationsfond für den Ausbau des Breitbandnetzes in Südtirol. Es werden mehr als 150 Projekte finanziert.
31.12.2014 Die RAS erhält nochmals 10 Mio. Euro über den regionalen Rotationsfond für den Ausbau des Breitbandnetzes in Südtirol. Es werden mehr als 150 Projekte finanziert.
2013
10.03.2015 Der Mobilfunkstandort in Völs wird in Betrieb genommen.
11.03.2013 Die beiden DAB-Sendenetze der RAS werden von den Kanälen 12A und 12D auf die Blöcke 10B und 10D umgestellt.
21.03.2013 Eine EU-weite Ausschreibung für die Lieferung von DAB Sendegeräten wird veröffentlicht (Rahmenabkommen)
04.04.2013 Die RAI nimmt den eigenen Digitalradio MUX 12B am Penegal in Betrieb
27.05.2013 Digitalradio DAB wird im Sarntal eingeschaltet. Eine Medienkampagne mit Werbung an Bushaltestellen wird gestartet.
01.06.2013 Baubeginn am neuen Sendestandort Kematen
01.07.2013 Beginn der Bauarbeiten für den Glasfaserknotenpunkt POP und die Telecomzentrale in Unterinn
25.10.2013 Baubeginn am neuen Sendestandort Albeins
15.11.2013 Über die Südtirol Finance AG erhält die RAS erstmals eine Finanzierung in Höhe von 3 Mio. Euro für den Ausbau der Breitbandinfrastrukturen in Südtirol
20.11.2013 Die RAS ist auf der Bozner Herbstmesse mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über Digitalradio, digitales Fernsehen und Glasfasertechnologie. Über 3200 Personen nehmen an den Verlosungen von Digitalradio teil.
03.12.2013 Die Wettbewerbskommission bestimmt den Gewinner der Ausschreibung für das neue Logo der RAS
13.12.2013 Die Antenne wird von der RAS über DAB ausgestrahlt.
2012
05.01.2012 Erster Glasfaserknotenpunkt PoP Südtirols wird am Kronplatz in Anwesenheit von Landeshauptmann Luis Durnwalder sowie den Landesräten Florian Mussner und Hans Berger in Betrieb genommen.
03.02.2012 Die RAS erteilt den Auftrag in weiteren 16 Gemeinden den freien Internetzugang über Hotspots zu ermöglichen
23.06.2012 Die Telecomzentrale und der neue Glasfaserknotenpunkt PoP wird in Dorf Tirol in Anwesenheit von Landeshauptmann Luis Durnwalder, Bürgermeisterin Elisabeth Laimer, Arno Kompatscher und den Vertretern von RAS und Telecom in Betrieb genommen
26.07.2012 Übernahme des neuen gemeinsamen Sendestandortes am Grödnerjoch
10.08.2012 Neue Webcams auf dem Grödnerjoch und im Ultental
02.10.1012 Neue Webcam am Rosskopf
13.11.2012 In Anwesenheit von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur werden die neuen Fernsehprogramme bei der RAS vorgestellt.
15.11.2012 Die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) erweitert ihr TV-Programmangebot um vier auf insgesamt 18 Programme. ARD, SF1 und SF2 werden zusätzlich in HD ausgestrahlt, vollkommen neu ist der Kultur- und Informationskanal ORF III.
27.11.2012 Inbetriebnahme der neuen Sendeanlage in Hintermartell
12.12.2012 Bau des neuen Sendestandortes in Kastelruth fertiggestellt
15.12.2012 Abbruch des Mobilfunkstandortes in St. Lorenzen
2011
12.01.2011 (RAS) Inbetriebnahme des neuen Sendestandortes in Pfunders.
22.03.2011 Unterzeichnung des Rahmenvertrages mit dem Südtiroler Bauernbund über die Benutzung von Privatwegen zu Sendestandorten der RAS
31.03.2011 Inbetriebnahme der Breitband- und Mobilfunkdienste im Rahmen des EFRE Projektes in Schlinig und Jaufental
22.06.2011 Offizielle Inbetriebnahme der mittels EFRE-Geldmitteln finanzierten Breitband- und Mobilfunkdienste in Jaufental in Anwesenheit der Landesräte Florian Mussner und Roberto Bizzo
14.07.2011 Einer der Gründungsväter des deutschen Privatfernsehens Leo Kirch stirbt am 14.7.11
05.08.2011 Inbetriebnahme der Mobilfunk- und Breitbanddienste in Pfunders
21.10.2011 Direktor Plattner berichtet auf den Münchner Medientagen über DAB in Südtirol. Ein überregionaler Austausch von Verkehrsdaten wird vereinbart.
02.11.2011 Alter Sendemast am Kronplatz abgebaut
04.11.2011 Inbetriebnahme des neuen Sendestandortes in St.Gertraud
28.11.2011 Neue Webcams in Jaufental, Schlinig, Pfunders, Blossenberg
2010
03.03.2010 (Südtirol/RAS) Die RAS Rundfunk Anstalt Südtirol trauert um den am 3. März verstorbenen Gründer und ersten Präsidenten Dr. Klaus Dubis.
29.03.2010 (Südtirol) Beschluss der Landesregierung über die Verbreitung der neuen Fernsehprogramme ORF1 HD, ORF2 HD, Arte, BBC1 und HD Suisse sowie die Freihaltung eines Sendeplatzes für den geplanten Südtiroler Informationskanals.
23.04.2010 (Südtirol) LRin Kasslatter Mur, Präsident Gamper und Direktor Plattner überreichen den beiden Gewinnern der Meinungsumfrage Walter Mair und Richard Grumer zwei HDTV Fernseher.
26.04.2010 (Südtirol) Beschluss der Landesregierung über die Verbreitung der neuen Fernsehprogramme: An Stelle von BBC1 und HD Suisse werden die Programme ZDF HD, 3Sat und La 1 beschlossen.
06.05.2010 (RAS) Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrätin Sabina Kasslatter Mur nehmen die HD Programme ORF1 HD, ORF2 HD und ZDF HD sowie die SD Programme Arte, 3Sat und La 1 in Betrieb.
07.07.2010 (Europa/RAS) ARTE Präsident Dr. Gottfried Langenstein und RAS Präsident Rudi Gamper unterzeichnen den Vertrag für die Verbreitung von ARTE und ARTE HD in Südtirol.
08.07.2010 (Europa/RAS) Vor zahlreichen Minderheitenvertretern und EU-Parlamentarien haben RAS-Präsident Rudi Gamper und RAS-Direktor Georg Plattner heute, 8. Juli, in Straßburg drei Vorschläge lanciert, wie die Übertragungsrechte von großen Sportereignissen und deutschen Kinofilmen in Südtirol gesichert werden können. Die Intergruppe der Minderheiten im Europäischen Parlament wollen die Südtiroler Vorschläge weiter tragen.
07.12.2010 (Südtirol/RAS) Offizielle Inbetriebnahme des gemeinsamen Sendestandortes am Kronplatz in Anwesenheit von Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder und des Kommissärs der Autorità per le garanzie nelle comunicazioni dott. Nicola D'Angelo.
2009
04.02.2009 (Südtirol/RAS) Namhaftmachung von zwei effektiven Mitgliedern (davon eines auf Vorschlag der politischen Minderheit) und einem Ersatzmitglied (auf Vorschlag der politischen Minderheit) des Kollegiums der Rechnungsprüfer der RAS Rundfunk- und Fernsehanstalt Südtirol durch den Südtiroler Landtag: Effektive Mitglieder Dr. Stefan Klotzner und Dr. Johann Oberthaler, Ersatzmitglied Dr. Filippo Forest.
15.02.2009 (Trient) Switch over: Die analogen Programme RAI 2 und Retequattro werden abgeschalten und die digitalen Programme der RAI und Mediaset eingeschalten.
18.03.2009 (Südtirol/RAS) Da am Kronplatz ein neuer gemeinsamer Senderstandort errichtet wird, wurden die heutigen Sendestärken sämtlicher vom Kronplatz abgestrahlten Programme vom Gebietsinspektorat in Bozen und der Regulierungsbehörde in Wien erhoben, um nach der Übersiedlung auf den Standort Vergleichswerte zu haben. Diese sind wichtig für die internationale Koordinierung, da der Kronplatz auch Gebiete von Osttirol (St. Oswald bei Sillian) abdeckt.
23.03.2009 (Südtirol/RAS) Neue Webcam am Senderstandort St. Leonhard wird in Betrieb genommen.
30.03.2009 (Südtirol/RAS) Die Landesregierung ernennt den neuen Verwaltungsrat der RAS. Der ehemalige Koordinator Rudi Gamper wird zum Präsidenten des RAS ernannt. Er folgt in diesem Amt dem langjährigen RAS-Präsidenten Helmuth Hendrich.
03.04.2009 (Südtirol) Ab dem 03. April 2009 dürfen Händler ihren Kunden nur noch Fernsehgeräte mit integriertem DVB - T Empfänger anbieten.
21.04.2009 (RAS) Konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates mit Landesrätin Dr. Sabina Kasslatter Mur. LRin Kasslatter Mur stellt Verwaltungsrat und Projekte bis 2013 vor.
04.05.2009 (Südtirol/RAS) Genehmigung des EFRE Mobilfunk- und Breitbandprojektes von Seiten der Landesregierung und Beauftragung an die RAS.
12.06.2009 (Südtirol/RAS) Der alte Standort Lüsen ist abgebaut worden.
24.06.2009 (Italien) Das Ministerium für die Wirtschaftliche Entwicklung - Abteilung Kommunikation hat durch den Vizeminister Paolo Romani den DAB-Konsortien Club DAB, C.R. Dab und Eurodab die neuen Frequenzen für das digitale Radio zugewiesen: 13A, 13B und 13C.
06.08.2009 (Italien) Zuweisung folgender TV-Sendekanäle an die RAS: 27, 34, 51, 59.
27.08.2009 (Österreich) Treffen mit dem Generaldirektor des ORF Alexander Wrabetz in Wien in Anwesenheit der Lrin Sabina Kasslatter Mur.
22.09.2009 (RAS) Verabschiedung des Alt Präsidenten Helmuth Hendrich in Anwesenheit der Landesrätin Frau Dr. Sabina Kasslatter Mur.
25.09.2009 (Südtirol/RAS) Offizielle Inbetriebnahme und Segnung des neuen Senderstandortes Aberstückl.
02.10.2009 (Südtirol/RAS) Vorstellung des Switch off in Anwesenheit des Vizeministers Paolo Romani und Landeshauptmann Luis Durnwalder.
11.10.2009 (RAS) Mit der Digitalisierung des Großraums Brixen ist die vollständige Digitalisierung des Fernsehens erfolgreich abgeschlossen worden. Die Digitalisierung des Fernsehens ist die größte Fernsehumstellung aller Zeiten.
12.10.2009 (Italien) Offizielle Mitteilung von Seiten des Ministeriums der zugewiesenen Kanäle 27,34,51 und 59.
20.10.2009 (RAS) Ermächtigung von Seiten des ZDF für die kostenlose Verbreitung der Programme ZDF, ZDF infokanal, ZDF dokukanal/neo, ZDF theaterkanal, Kika, Phoenix und 3Sat in Südtirol.
22.10.2009 (RAS) Ermächtigung von Seiten der ARD für die kostenlose Verbreitung der Programme ARD, ARD EinsExtra, ARD EinsFestival, ARD EinsPlus, Bayerisches Fernsehen BFS, Bayern alpha, Kika, Phoenix, 3 Sat in Südtirol.
28.10.2009 (RAS) Beginn der vollständigen Digitalisierung des Fernsehens in Südtirol.
20.11.2009 (RAS) Offizielle Unterzeichnung der Vereinbarung der ARD in Anwesenheit des Intendanten des BR Prof. Thomas Gruber, LH Luis Durnwalder, Lrin Sabina Kasslatter Mur und Oberbürgermeister von Nürnberg Dr. Ulrich Maly.
21.11.2009 (RAS) Aufzeichnung der Sendung ""Weihnachten in Europa"" des Bayerischen Rundfunks im Bozner Dom.
24.11.2009 (RAS) Offizielle Inbetriebnahme des gemeinsamen Senderstandortes in Laag.
2008
16.01.2008 (RAS) Vertragsunterzeichnung RAS - Brennercom/ROL/RUN.
23.01.2008 (Südtirol/RAS) Durch die Inbetriebnahme der Anlage Grödnerjoch wird der Empfang der digitalen Radioprogramme (DAB) in St. Christina, Wolkenstein, Kolfuschg und Corvara verbessert.
11.03.2008 (RAS) Veröffentlichung der europäischen Ausschreibung für die Bereitstellung von Breitbandanschlüssen in 13 vollständigen Gemeinden und in Teilgebieten von weiteren 25 Gemeinden Südtirols - es wurden keine Angebote innerhalb der Frist vorgelegt.
29.05.2008 (RAS) Digitalisierung des ZDF abgeschlossen: ORF1, ORF2 und ZDF nun in ganz Südtirol digital.
04.06.2008 (RAS) Keine Ausstrahlung der Fußballspiele der Europameisterschaften 2008 über die Fernsehkanäle ARD und ZDF.
14.10.2008 (Südtirol/RAS/RAI) Inbetriebnahme der beiden Fernsehprogramme RAI Sender Bozen und RAI 3 über die Senderketten der RAS in Anwesenheit von Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder, Landesrätin Dr. Sabina Kasslatter Mur, Direktor des RAI-Sitzes von Bozen Dr. Carlo Corazzola und Präsident des Landesbeirats für Kommunikationswesen Dr. Hansjörg Kucera.
23.10.2008 (Südtirol/RAS/Breitband) Heute wurden die technischen Abnahmen in Mühlwald und damit der letzten Gemeinde vorgenommen. Mit dem Abschluss der Anbindungsarbeiten haben weitere 19.640 Haushalte und 6707 Betriebe die Chance auf ein schnelles Internet.
27.10.2008 (RAS) Das Programm Deutschlandradio Kultur wird im neuen Standard DAB+ ausgestrahlt.
11.11.2008 (Rom/RAS) Die RAS nimmt an den Arbeitsgruppen für die vollständige Digitalisierung des Fernsehens in Rom teil (Task force all digital). Als Termin für die vollständige Digitalisierung wird der 15.10.2009 festgelegt.
01.12.2008 (Südtirol) Landesregierung genehmigt die Kriterien des Landesfachplanes für Kommunikationsinfrastrukturen.
2007
09.02.2007 (Europa) ORF und ZDF stellen ihre Fernsehprogramme auf 16:9 um.
02.03.2007 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme der Hörfunkversorgung in den Mühlbacher Tunnels der Pustertaler Staatsstraße.
08.03.2007 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme der Hörfunkversorgung im Mittewalder Tunnel der Staatsstraße.
11.05.2007 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme der Hörfunkversorgung in den Waidbrucker Tunnels.
23.05.2007 (Südtirol/RAS) Baubeginn des gemeinsamen Senderstandortes Kronplatz.
18.07.2007 (Südtirol/RAS/Straßendienst) Sämtliche bestehende Straßentunnels über 500 m Länge sind mit den analogen und digitalen Hörfunkprogrammen der RAS versorgt.
19.07.2007 (Südtirol/RAS) Die Umstellung der analogen Fernsehprogramme SF 1 und ARD auf die digitale Sendetechnik (DVB-T) konnte erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Landesweit sind nun die Programme SF1, SF2 und ARD digital empfangbar.
03.08.2007 (RAS) Veröffentlichung der europäischen Ausschreibung für die Bereitstellung von Breitbandanschlüssen in 44 Gemeinden Südtirols.
24.09.2007 (Südtirol/RAS) Übersiedlung auf die neue Anlage Martell.
10.10.2007 (Südtirol/RAS) Start mit der Digitalisierung des ZDF. Ziel ist die südtirolweite flächendeckende Abdeckung mit den Programmen ZDF, ORF1 und ORF2 in digitaler Form innerhalb 2008.
12.10.2007 (RAS) Inbetriebnahme des neuen digitalen Sendezentrums der RAS durch die Landesrätin für Familie, Denkmalpflege und deutsche Kultur Dr.in Sabina Kasslatter Mur.
16.10.2007 (RAS) Inbetriebnahme der digitalen Fernsehprogramme ZDF, ORF1 und ORF1 durch Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder.
16.10. bis 18.10.2007 (RAS) Tage der offenen Tür am Sitz der RAS.
19.10.2007 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme der Anlage Welschellen für Mobilfunk.
03.12.2007 (RAS) Zuschlagserteilung für die Bereitstellung von Breitbandanschlüssen in 44 Gemeinden an die Bietergemeinschaft Brennercom/ROL/RUN.
2006
20.02.2006 (RAS) Ernennung von Dr. Ing. Johann Silbernagl zum Technischen Direktor der RAS.
27.02.2006 (Südtirol/RAS) Weitere Beauftragung der Landesregierung mit Beschluss Nr. 627 vom 27.02.06 für den Ausbau der Breitbandnetze in Südtirol und Veröffentlichung der ersten Ausschreibung (13 Lose für 14 Gemeinden).
17.07.2006 (RAS) Unterzeichnung des Vertrags mit der Firma Linkem für die Bereitstellung von Breitbandanschlüssen in 14 Gemeinden Südtirols.
19.10.2006 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme der Hörfunkversorgung in den Tunnels zwischen St. Lorenzen und Zwischenwasser.
30.10.2006 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme des neuen Senderstandortes in Barbian in Anwesenheit von Landesrätin Dr. Sabina Kasslatter Mur.
07.11.2006 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme der Hörfunkversorgung im Virgltunnel der Staatsstraße in Bozen.
15.11.2006 (RAS) Veröffentlichung der Ausschreibung für die Errichtung des neuen Senderstandortes Kronplatz.
01.12.2006 (RAS/Südtirol/Österreich) Inbetriebnahme der digitalen Richtfunkringleitung Bozen- Innsbruck – Bozen.
2005
02.03.2005 (Südtirol/RAS) Start des digitalen Fernsehens DVB-t in Perdonig: Das analoge Fernsehprogramm SF1 wird durch die digitalen Programme SF1, SF2 und ARD ersetzt.
03.05.2005 (Südtirol/RAS) Die privaten Hörfunkprogramme Radio 2000, Radio Gherdeina, Radio Grüne Welle, Radio Holiday, Radio NBC, Radio Tirol, Südtirol1 und Tele Radio Vinschgau des Konsortiums DAB Media werden über den DAB Block 9D verbreitet.
12.05.2005 (Südtirol/RAS) Einschaltung des DAB-Blocks 12D an der Anlage Obervinschgau.
25.05.2005 (RAS) Der bisherige Technische Direktor Dr. Ing. Georg Plattner wird zum Direktor der Rundfunkanstalt ernannt.
01.06.2005 (Südtirol/RAS) Der Direktor der RAS Dr. Ing. Georg Plattner stattet zusammen mit seinem Stellvertreter Fabio Covelli Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur einen Antrittsbesuch ab.
03.06.2005 (Südtirol/RAS) Einschaltung des DAB - Blocks 12D an der Anlage Kronplatz.
16.06.2005 (Südtirol/RAS) Einschaltung des DAB - Blocks 12D an der Anlage Plose.
01.08.2005 (Südtirol/ RAS/Straßendienst) Start mit dem Einbau von Anlagen für die Hörfunkversorgung in den Straßentunnels. Im Laufe der nächsten Jahre werden sämtliche Straßentunnels (länger als 500m) mit einer Hörfunkversorgung ausgestattet. Der Tunnel der Südumfahrung von Bruneck bildet den Anfang.
19.09.2005 (Südtirol/RAS) Die Verbreitung des Kinderprogramms Radijojo in Südtirol über DAB wird mit Beschluss der Landesregierung Nr. 3441 vom 19. September 2005 genehmigt.
14.10.2005 (Südtirol/RAS) Medientagung 2005 in Meran: Die RAS begeht ihr 30-jähriges Bestehen. Start des digitalen Regelbetriebs für SF1, SF2 und ARD mit den Hauptsenderstandorten Penegal, Mut und 18 Umsetzerstandorten. Das erste Programm nur für Kinder - RadiJojo! geht auf DAB in Betrieb.
19.10.2005 (Südtirol/RAS) Endmontage des 70 m hohen Rundmasts des Senderstandortes Lajen (Gemeinde Barbian).
07.11.2005 (Südtirol/RAS) Die Rundfunkanstalt Südtirol RAS wird mit Beschluss Nr. 4116 von der Landesregierung beauftragt, den Ausbau der landesweiten Breitbandinfrastrukturen voranzutreiben.
07.11.2005 (Südtirol) Der technische Teil des Landesfachplanes der Kommunikationsinfrastrukturen wird von der Landesregierung mit Beschluss Nr. 4147 in zweiter Lesung endgültig genehmigt.
22.11.2005 (Südtirol/RAS/Straßendienst) Inbetriebnahme der Tunnelanlage des Mebo-Tunnels bei Sigmundskron.
25.11.2005 (Südtirol/RAS) Landesrat Hans Berger und Präsident Helmuth Hendrich unterzeichnen die Konvention für den Ausbau des Breitbandnetzes in Südtirol. Innerhalb 2009 sollen über 90 Prozent der Südtiroler Zugang zum Hochgeschwindigkeits-Internet haben.
30.11.2005 (RAS) Die RAS beteiligt sich am europäischen Digitalradio-Projekt 'MI FRIENDS'. Das Projekt gliedert sich in die vier Teilprojekte DMB-Regensburg, DMB-WM München 2006, das Drei-Länder-Projekt DMB-Bodensee sowie DMB-Südtirol/Transalp und soll mit der CELTIC-Initiative von EUREKA geplant und für die Dauer von 24 Monaten realisiert werden.
22.12.2005 (Italien) Mit Dekret vom 22.12.2005, Nr. 273, wird die Abschaltung des analogen Fernsehen innerhalb Dezember 2008 festgelegt.
2004
25.03.2004 (Südtirol/RAS) Pretio Tagung in Bozen. Neue DAB Datendienste werden vorgestellt, welche mittels Digital Radio drahtlos an einen Handheld (PDA) übertragen werden.
31.03.2004 (RAS) Der langjährige Direktor der RAS Klaus Gruber geht nach 27-jähriger Tätigkeit bei der RAS in Pension.
29.04.2004 (RAS) Ernennung des RAS-Verwaltungsrates durch Beschluss der Landesregierung. Präsident ist Hendrich Helmuth.
17.05.2004 (RAS) Einsetzung des neuen Verwaltungsrates durch Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur.
Sommer 2004 (Südtirol/RAS) Errichtung des digitalen Richtfunknetzes der RAS und Inbetriebnahme der Anlagen Abtei.
24.08.2004 (RAS) Vertragsunterzeichnung IRT RAS.
07.10.2004 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme der Anlage Höhlensteintal.
22.12.2004 (Südtirol/RAS) Einschaltung des DAB-Blocks 12D an den Anlagen Mut und Freienfeld.
2003
01.03.2003 (Südtirol/RAS) Die RAS wird Partner des EU-Projektes Pretio. Die Übertragung neuer Datendienste über DAB soll vorangetrieben werden und die Marktakzeptanz untersucht werden.
01.06.2003 (Südtirol/RAS) Errichtung der Senderstandorte Abtei, Pufels und Mittewald. Neue Gerätehütte in Weitental und Unser Frau in Schnals.
30.06.2003 (Südtriol/RAS) Ausschreibung der digitalen Richtfunkstrecken.
04.07.2003 (Südtirol/RAS) Die RAS wird von der Landesregierung beauftragt, einen zweiten DAB Block in Südtirol zu verbreiten.
12.11.2003 (Italien) DVB-t Plan der Autorità per le Garanzie nelle Comunicazioni Beschluss Nummer 399/03/CONS.
30.12.2003 (Italien) Dekret vom 30.12.2003: Beiträge für das digitale terrestrische Fernsehen und dem Breitbandzugang zum Internet laut Art. 4, Kommas 1 und 2 des Gesetzes vom 24.12.2003, Nr. 350.
2002
18.03.2002 (Südtirol) Landesgesetz Nr. 6 vom 18. März 2002: Bestimmungen zum Kommunikationswesen und zur Rundfunkförderung: Art. 7/7bis: Das Land fördert die Errichtung gemeinsamer Infrastrukturen für das Kommunikationswesen.
01.06.2002 (Südtirol/RAS) Errichtung der gemeinsamen Senderstandorte Graun und Wolkenstein. Erweiterung der Mauerhütte in St. Martin am Kofel.
31.07.2002 (Italien) DAB Plan der Autorità per le Garanzie nelle Comunicazioni Beschluss Nummer 249/02/CONS: Drei Netze in Band III und 4 Netze im L-Band werden italienweit geplant.
15.10.2002 (Südtirol/RAS) Einweihung des neuen gemeinsamen Senderstandortes in Naturns.
19.12.2002 (Südtirol/RAS) Die RAS wird Mitglied des Konsortiums Celab.
2001
20.03.2001 (Italien) Rundfunkgesetz Nr.66: Unterscheidung zwischen Contentprovider, Serviceprovider, Networkprovider; Einhaltung des Grenzwertes von 6 V/m bzw. 20 V/m, terrestrische Fernsehverbreitung innerhalb 2006 nur mehr in digitaler Technik möglich, für öffentlich-rechtliche Anstalten wird 1 DAB und 1 DVB Block reserviert.
01.06.2001 (Südtirol/RAS) Errichtung des gemeinsamen Senderstandortes St. Nikolaus/Ulten. Erweiterung der Mauerhütte in St. Leonhard/Passeier.
1954-2000
03.01.1954 (Italien) Die RAI beginnt mit der Ausstrahlung eines Fernsehprogramms. Vollversorgung erst Anfang 1957.
01.11.1954 (BRD) Beginn der Ausstrahlung des bundesweiten ARD-Fernsehprogramms "Deutsches Fernsehen".
26.01.1956 (Südtirol) Teile Südtirols werden vom Fernsehnetz der RAI aus Anlass der olympischen Winterspiele in Cortina erschlossen.
01.01.1957 (Österreich) Beginn des regelmäßigen Fernsehbetriebs in Österreich.
27.03.1957 (Südtirol) Ein Leserbriefschreiber in der Tageszeitung "Dolomiten" schlägt vor, Hörfunk- und Fernsehsendungen aus Österreich in Südtirol mittels Umsetzer auf geeigneten Bergspitzen der Bevölkerung verfügbar zu machen.
01.01.1958 (Österreich) "Österreichischer Rundfunk Ges.m.b.H" nimmt seine Arbeit auf.
1958 (Schweiz) Beginn des regulären Fernsehdienstes unter der Bezeichnung "Schweizer Fernsehen".
29.10.1958 (Südtirol) Genehmigung des Landesgesetzes Nr. 7, betreffend die Kulturbeiräte und den Landeskulturfonds. In Art. 2 wird die Diktion "Einbindung der deutschen und ladinischen Sprachgruppe mit dem deutschen und ladinischen KULTURRAUM" formuliert.
15.12.1958 (Tirol/ORF) Der UKW- und Fernsehgroßsender Patscherkofel bei Innsbruck nimmt seinen Betrieb auf.
29.12.1958 (Südtirol) Die Tageszeitung "Dolomiten" berichtet, dass am 25.12.1958 ab 1.00 Uhr früh das ORF-Fernsehprogramm in Bozen zu empfangen war.
10.01.1959 (Südtirol) Die Tageszeitung "Dolomiten" berichtet, dass in Brixen der ORF empfangen wird und dass vor Errichtung des ORF-Senders am Patscherkofel im Gasthof Kreuztal auf der Plose das Deutsche Fernsehen zu empfangen war.
1960 (Südtirol) Sepp Haller in Sterzing, Helmut Schäfer in Bozen und Helmuth Hendrich in Meran versuchen unabhängig voneinander, deutschsprachige Fernsehsignale im Hinblick auf deren Weiterverbreitung mittels Kabel oder Umsetzer einzufangen.
09.02.1960 (Südtirol) Der Südtiroler Landtag genehmigt den Landesgesetzentwurf Nr. 81 betreffend die Gleichheit der Sprachgruppen bei den Hörfunksendungen (betrifft noch nicht das Fernsehwesen, da der RAI-Sender-BZ erst 1966 mit der Ausstrahlung eines Fernsehprogramms beginnt).
12.03.1960 (Rom/Südtirol) Der Ministerrat weist den Landesgesetzentwurf Nr. 81/1960 wegen der Unzuständigkeit der Provinz, auf dem Sachgebiet des Rundfunk- und Fernsprechwesens Gesetze zu erlassen, zurück.
13.07.1960 (Italien) Mit Urteil Nr. 59 rechtfertigt und bestätigt der Verfassungsgerichtshof das Monopol der RAI im Hörfunk- und Fernsehsektor unter anderem wegen der Frequenzknappheit.
06.10.1960 (Südtirol) Beharrungsbeschluss Nr. 81-bis des Landtags bezüglich des Gesetzentwurfes Nr. 81/1960.
06.06.1961 (BRD) Die Ministerpräsidenten der Bundesländer unterzeichnen einen Staatsvertrag zur Gründung des ZDF (ZDF Staatsvertrag).
11.07.1961 (Italien/Südtirol) Urteil Nr. 46 des Verfassungsgerichtshofes: Rückverweisung des Landesgesetzentwurfes Nr. 81-bis/1960.
01.09.1961 (Rom/Südtirol) Einsetzung der "Kommission zum Studium der Probleme Südtirols" (19-er Kommission) durch den Ministerrat.
04.11.1961 (Italien/RAI) Das zweite nationale Fernsehprogramm RAI DUE geht auf Sendung.
16.03.1962 (Rom/Südtirol) Die 19-er Kommission genehmigt die Formulierung für die primäre Gesetzgebungsbefugnis der Provinz Bozen im Sachgebiet "künstlerische, kulturelle, erzieherische Veranstaltungen und Tätigkeiten örtlichen Interesses auch mittels Hörfunk und Fernsehen".
Apr 63 (Sterzing) Beschlagnahme von Sepp Hallers Umlenk-Anlage für das ORF-Programm auf Schmuders.
01.04.1963 (BRD/ZDF) Programmbeginn des ZDF.
10.04.1964 (Rom/Südtirol) Der 75-seitige Bericht der 19-er Kommission wird Ministerpräsidenten Aldo Moro überreicht. Die darin enthaltenen Vorschläge verstehen sich als Minimum an Empfehlungen zur Annahme durch den Ministerrat für die Erweiterung der Autonomie.
1965 (Sterzing) Sepp Haller beginnt mit der Versorgung Sterzings über Kabel mit dem ORF-Fernsehprogramm.
1965 (Überetsch) Helmut Schäfer errichtet eine 30 m lange Empfangsantenne für ORF 1 und strahlt es Richtung Überetsch ab.
11.10.1965 (Südtirol) Die Landesregierung beschließt einstimmig, Postminister Carlo Russo aufzufordern, die notwendigen Maßnahmen für den Empfang von Fernsehprogrammen deutschsprachiger Sender der angrenzenden Staaten in Südtirol zu ergreifen.
21.10.1965 (Südtirol/Rom) Landeshauptmann Magnago schreibt Brief an Russo. Nimmt u. a. Bezug auf gleichlautende Vorschläge in der 19-er Kommission.
Dez 65 (Brixen) Der Radiohändler Arthur Kofler versorgt mittels Kabelleitung Brixen und Umgebung mit dem ORF-Fernsehprogramm.
07.02.1966 (Südtirol) Aufnahme der Fernsehsendungen in deutscher Sprache durch den RAI-Sender Bozen.
01.01.1967 (Österreich) Inkrafttreten des neuen Rundfunkgesetzes. Programm-, Personal- und Finanzautonomie für den ORF. Ausbau des Sendernetzes, Programmreform.
25.08.1967 (BRD) Beginn des Farbfernsehens (PAL-System) in der BRD durch Knopfdruck Willi Brandts auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin.
18.09.1967 (Tirol/ORF) Hannes Hauser wird ORF-Intendant für Tirol. In seiner Antrittsrede bezeichnet er als Ziel des ORF, seine Programme in Südtirol verfügbar zu machen.
01.10.1967 (ORF) Gründung von Ö3 als Popsender.
1968 (Rom/Südtirol) SVP-Parlamentarier befassen jeweilige Postminister und Ministerpräsidenten mit der Fernsehfrage (=Empfang von deutschsprachigen Fernsehprogrammen aus dem Ausland).
29.03.1968 (Meran) Am Josephitag findet Hendrich das ORF-FS1-Signal klar und deutlich am Mittager auf Meran 2000.
Sep 68 (Meran) In Meran bildet sich eine Interessengemeinschaft, an der u. a. auch Rechtsanwalt Klaus Dubis und Radiohändler Helmuth Hendrich beteiligt sind. Kauf eines 560-m-Kabels, Unterschriftensammlung, Gespräche mit Stadt und Grundbesitzern bezüglich Kabelverlegung.
24.10.1968 (ORF/Tirol) Die Sendeanlage Patscherkofel strahlt jetzt auch das zweite ORF-Fernsehprogramm FS 2 aus.
1969 (Südtirol) Erich Mair empfängt das SRG-Fernsehsignal am Piz Sielva zur Schweizer Grenze und strahlt es in Richtung Vinschgau bis nach Meran ab. Postministerium interveniert nicht. Meraner Kabelprojekt wird fallengelassen. Hendrich sendet seinerseits per Umsetzer ORF-Signal von Piffinger Alm nach Meran. Schäfer versorgt von Petersberg (Deutschnofen) aus Bozen mit dem ZDF-Signal. Ähnliche Initiativen werden von Radiohändlern auch in den anderen Landesteilen ergriffen.
22.11.1969 (Südtirol) SVP-Landesversammlung genehmigt das Paket (Bündel an Maßnahmen zur Erweiterung der Autonomie). Die Paketgegner führen u. a. die ungelöste Fernsehfrage ins Feld. Parteiobmann Magnago präzisiert, dass die unterlassene Berücksichtigung eine zukünftige Verwirklichung nicht ausschließe.
29.11.1969 (Kopenhagen) Waldheim und Moro billigen Paket und Operationskalender.
03.-05.12.1969 (Italien/Österreich/Südtirol) Kammer und Senat genehmigen Paket und Operationskalender.
16.12.1969 (Österreich/Italien/Südtirol) Der Nationalrat stimmt dem Paket und Operationskalender zu.
1970 (Südtirol) Senator Brugger lädt auf SVP-Briefpapier die Fernsehinitiatoren aus ganz Südtirol zu Gesprächen ein, um zu klären, welche Schritte für die Legalisierung der bestehenden Fernsehsituation unternommen werden müssen (SVP-Fernsehkommission). Beauftragung einer Dreiergruppe (Dubis, Hendrich, Schäfer) mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein neues Netz.
Apr 70 (Südtirol) SVP-Landesjugendleitung beschließt, Unterschriftenaktion zur Fernsehfrage durchzuführen. 30.000 Unterschriften.
22.09.1970 (Südtirol) Der innerhalb der "Südtiroler Hochschulwochen" gebildete Arbeitskreis "Probleme der Fernsehversorgung in den Alpenländern" zeichnet einen Ergebnisbericht und einen technischen Bericht, in denen ausführlich auf die Möglichkeiten des Empfangs von Fernsehprogrammen aus dem Ausland eingegangen wird.
Jänner 1971 (Südtirol) Die Bozner Staatsanwaltschaft leitet gegen zahlreiche Betreiber von Umsetzeranlagen Untersuchungsverfahren ein.
30.03.1971 (Südtirol) Beschluss der Landesregierung zur Einsetzung einer Expertenkommission zur Erarbeitung eines technisch-juridischen Gutachtens bezüglich des Empfanges von Fernsehprogrammen aus dem deutschsprachigen Kulturraum (Dubis, Hendrich, Schäfer).
Aug 71 (Südtirol) Das 82-seitige technisch-juridisches Gutachten des Fernsehexpertenteams wird der Landesregierung übergeben. Es zeigt die Machbarkeit des Anliegens. Der Kostenvoranschlag beträgt rund zwei Milliarden Lire.
Dez 71 (Rom) Senator Bosco legt einen Gesetzentwurf zum Direktempfang von ausländischen Fernsehprogrammen in Grenzgebieten mit national anerkannten Minderheiten vor.
31.08.1972 (Italien/Südtirol) Mit D.P.R. Nr. 670 vom 31.08.1972 erfolgt die Beurkundung des Sammeltextes der Verfassungsgesetze durch Staatspräsident Giovanni Leone, die das Sonderstatut für Trentino-Südtirol betreffen (Neues Autonomiestatut).
20.11.1972 (Italien/Südtirol) Kundmachung des Neuen Autonomiestatuts.
15.12.1972 (Italien/RAI) Verlängerung der am 31. Dezember auslaufenden RAI-Konvention bis zum 31.12.1973.
29.03.1973 (Italien/Südtirol) In der 6-er Kommission (Art. 107, Absatz 2 des neuen Autonomiestatuts) verlangen Riz und Benedikter die vordringliche Behandlung der Fernsehfrage.
04.04.1973 (Italien/Südtirol) Benedikter legt der 6-er Kommission einen Entwurf der Durchführungsbestimmung zu Art. 8, Absatz 4 des neuen Autonomiestatuts bezüglich der Fernsehfrage samt Gutachten des Fernsehexpertenteams vor.
April/Mai 1973 (Italien/Südtirol) Die 6-er Kommission befasst sich mit der Fernsehfrage.
12.06.1973 (Italien/Südtirol) Regierung Andreotti genehmigt die von der 6-er Kommission ausgearbeitete und der Regierung zur Annahme vorgeschlagene Durchführungsbestimmung und tritt am nächsten Tag zurück.
30.07.1973 (Südtirol) Beschluss der Landesregierung zur Ausarbeitung eines technischen Gutachtens im Hinblick auf die zukünftige Übernahme der bestehenden Anlagen durch die Provinz.
19.09.1973 (Südtirol/ORF) Besprechung zwischen den Beauftragten der Landesregierung Dubis, Hendrich, Schäfer und den ORF-Vertretern. Der ORF erklärt sich grundsätzlich bereit, seine Programme Südtirol kostenlos zur Verfügung zu stellen. Generalintendant Bacher und Dubis unterzeichnen einen gemeinsam ausgearbeiteten Vertragsentwurf.
08.10.1973 (Südtirol/RAI-Bozen) Erste Zusammenkunft zwischen Vertretern der RAI (Technik und Verwaltung) und des Landes bezüglich einer technischen Zusammenarbeit.
01.11.1973 (Italien/Südtirol) Mit D.P.R. Nr. 691 wird die von der Regierung Andreotti genehmigte Durchführungsbestimmung durch Staatspräsident Giovanni Leone verkündet.
16.11.1973 (Italien/Südtirol) Das D.P.R. 691 wird veröffentlicht. Art. 10 ermächtigt die Provinz Bozen "ein Netz zu errichten und zu betreiben, das geeignet ist, den zeitgleichen Empfang der Hörfunk- und Fernsehsendungen ausländischer Hörfunk- und Fernsehanstalten aus dem deutschen und ladinischen Kulturraum im Gebiet der Provinz Bozen mittels Verwendung jeglichen technischen Mittels zu ermöglichen".
22.11.1973 (Südtirol/ZDF) Das ZDF sagt der Landesdelegation, bestehend aus Landesrat Zelger, Dubis, Hendrich und Schäfer, die kostenlose Überlassung ihres Fernsehprogramms zu. Unterzeichnung eines entsprechenden Vertragsentwurfs.
28.11.1973 (Südtirol/SRG) Die SRG stimmt der kostenlosen Überlassung ihres Programmes zu.
01.12.1973 (Italien/Südtirol) Die Durchführungsbestimmung tritt in Kraft. Beginn der 90-Tage-Frist für den Übergang der provisorischen Anlagen in Landeseigentum.
20.12.1973 (Italien) Die RAI-Konvention wird bis zum 30.04.1974 verlängert.
04.01.1974 (Südtirol) Beschluss der Landesregierung betreffend den Kauf der Anlagen gemäß D.P.R. 691, welche für gemeinnützig erklärt werden.
18.01.1974 (Südtirol/ORF/ZDF) Unterzeichnung der Vereinbarungen zwischen ORF, ZDF und Provinz Bozen durch Generalintendant Bacher, Justiziar Fuhr und Landeshauptmann Magnago in Bozen.
13.02.1974 (Südtirol) Die privaten Sendeanlagen gehen an das Land über. 101 Besitzer unterschreiben die Kaufverträge im Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“. Die technische Überwachung bleibt vorerst bei ihnen (Betreuerverträge).
27.02.1974 (Südtirol/ARD) Unterzeichnung der Vereinbarung mit der ARD durch Dubis im Auftrag von Landeshauptmann Magnago.
Frühjahr 1974 (Südtirol/Rom) Frequenzzuteilungsverhandlungen mit dem Postministerium in Rom.
08.04.1974 (Südtirol/SRG) Unterzeichnung der Vereinbarung mit der SRG.
30.04.1974 (Italien) Die RAI-Konvention wird bis zum 30.11.1974 verlängert.
05.07.1974 (Südtirol/Rom) Entscheidende Sitzung in Rom zwischen Vertretern des Landes (Dubis, Hendrich, Schäfer) und des Postministeriums bezüglich der Frequenzzuteilung für "vorerst zwei Fernsehprogramme".
01.09.1974 (Südtirol/ORF) Eröffnung eines ORF-Büros in Bozen mit Paulmichl als Korrespondenten.
10.01.1975 (Südtirol) Der Landtag genehmigt den Landesgesetzentwurf Nr. 67/74 bezüglich der Errichtung der "RAS - Rundfunk- und Fernsehanstalt Südtirol".
13.02.1975 (Südtirol/RAS) Mit Landesgesetz Nr. 16 wir die RAS errichtet: Erteilung des Sichtvermerks durch Regierungskommissar De Pretis und Verkündung durch Landeshauptmann Magnago.
04.03.1975 (Südtirol/RAS) Veröffentlichung des Landesgesetzes Nr. 16 vom 13.02.1975, Inkrafttreten am darauffolgenden Tag.
07.04.1975 (Südtirol) Die RAI-Techniker überreichen der Landesregierung den "Neuen Plan der Fernsehnetze in Südtirol".
14.04.1975 (Italien) Staatsgesetz Nr. 103, neues RAI-Gesetz.
22.05.1975 (Südtirol/RAS) Ernennung des RAS-Verwaltungsrates durch Beschluss der Landesregierung. Präsident ist Dubis.
05.07.1975 (Südtirol/ORF) Offizielle Eröffnung des ORF-Büros in Bozen.
11.08.1975 (Italien) Verlängerung der RAI-Konvenzion um sechs Jahre.
01.09.1975 (Südtirol/RAS) Landesrat Zelger setzt den RAS-Verwaltungsrat ein.
31.10.1975 (Südtirol) RAS-Präsident Dubis unterzeichnet die Zahlungsmandate zugunsten aller Betreuer für den Zeitraum 01.07.1973 bis 30.06.1975.
19.12.1975 (Südtirol/RAS/RAI) Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen RAI und Provinz Bozen/RAS.
28.12.1975 (Südtirol) Die Tageszeitung "Alto Adige" berichtet über den ersten Privatradiosender Südtirols (Radio Bolzano Dolomiti).
06.05.1976 (RAS/DBP) Unterzeichnung eines Werkvertrags zwischen RAS und Deutsche Bundespost (DBP), Oberpostdirektion München, für die Durchführung von Messungen für neue Senderstandorte.
Sommer 1976 (Südtirol) Messtrupps der RAI und der DBP führen Messungen für künftige RAS-Standorte durch.
28.07.1976 (Italien) Urteil Nr. 202 des Verfassungsgerichthofes hebt das RAI-Monopol auf der Ebene des Lokalrundfunks auf.
Sep 76 (Südtirol/RAS) Das Land lässt Standorte für zwölf Anlagen der RAS in Bauleitpläne der Gemeinden eintragen.
03.12.1976 (Südtirol/RAS/ORF) Beginn der versuchsweisen Ausstrahlung von Ö3 und Ö2 (Radio Tirol) des ORF durch die Stationen Plose, Kronplatz, Perdonig, Meransen, Penegal und St. Vigil.
10.03.1977 (Südtirol/RAS) Die Landesregierung erlässt die Durchführungsverordnung zum RAS-Gesetz.
13.05.1977 (Rom/RAS) Das Postministerium erklärt gegenüber Vertretern der RAS die grundsätzliche Bereitschaft der ASST, eine Richtfunkstrecke Hühnerspiel-Plose-Kohlern-Penegal für den Transport von zwei Hörfunk- und zwei Fernsehprogramme zur Verfügung zu stellen.
01.06.1977 (RAS) Gruber wird zum Direktor der RAS ernannt.
10. Sept. bis 10. Okt. 1977 (Südtirol) RAS-ORF-SKI-Aktion: Kontaktaufnahme mit ca. 10.000 Personen in 25 Orten. Fragebogenaktion.
22.11.1977 (ORF/Südtirol) Auf ORF-FS 1 werden die Gewinner der Fragebogenaktion bekannt gegeben. 699 Personen haben Fragebögen ausgefüllt und zurückgeschickt.
07.04.1978 (Südtirol/RAI/RAS) Einweihung der ersten RAI-RAS Anlagen Penegal und Plose. Die Anlagen gehören der RAI und werden nach entsprechenden Umbaumaßnahmen der RAS zur Mitbenutzung zur Verfügung gestellt.
27.07.1978 (Südtirol/RAS) Landesgesetz Nr. 43, Artikel 4 sieht Mikroumsetzer vor, die zur Abdeckung kleinerer Schattenzonen dienen und von den Gemeinden errichtet werden. Die RAS übernimmt die technische Wartung der Anlagen.
26.10.1978 (Südtirol/RAS) Inbetriebnahme des ersten Umsetzers im Eigentum der RAS in St. Martin am Kofel.
16.02.1979 (Südtirol/RAS/RAI-Sender Bozen) Unterzeichnung der Durchführungsvereinbarung zwischen RAI-Sender Bozen und RAS zum Abkommen RAI-RAS vom 19.12.1975 durch Dubis und RAI-Direktor Mario Nesler in Antholz/Mittertal anlässlich der Feier zur Inbetriebnahme von vier neuen Fernsehumsetzern für das mittlere Pustertal.
Mai 79 (RAS) Landtagsabgeordneter und RAS-Präsident Klaus Dubis tritt wegen einer Unvereinbarkeitsklausel im Wahlgesetz als Präsident zurück. Sein Nachfolger wird bisheriger RAS-Vizepräsident Helmuth Hendrich.
23.05.1979 (Bozen/RAS) Die RAS verlegt ihren Sitz in die Eisackstraße Nr. 6. Technische Abteilung und Planungsabteilung befinden sich in Dantestraße und Münzbankweg.
28.06.1979 (Tirol/Südtirol) Beschluss der Landtage von Tirol und Südtirol bezüglich der Errichtung einer Richtfunkverbindung zwischen Innsbruck und Bozen.
12.11.1979 (Südtirol/RAS) Landesregierung ernennt neuen RAS-Verwaltungsrat.
15.12.1979 (RAI) Das dritte nationale Fernsehprogramm der RAI, RAI TRE, geht auf Sendung.
Feb 80 (RAS) Die RAS erarbeitet eine Projektstudie für eine Richtfunkverbindung Innsbruck-Bozen.
01.04.1980 (Südtirol/ORF) RAS beginnt Ö 1 auszustrahlen und im Laufe des Monats April auch das SRG Fernsehprogramm.
19.04.1980 (Rom/RAS) Das Postministerium fordert die RAS auf, die Ausstrahlung des ZDF-Programms innerhalb von fünf Tagen auszusetzen, da die entsprechenden Frequenzen vom nationalen Frequenzplan dem Verteidigungsministerium vorbehalten seien.
30.04.1980 (Rom/RAS) Das Postministerium und die RAS einigen sich auf eine Lösung bezüglich der Ausstrahlung des ZDF-Programmes.
21.05.1980 (Italien/Österreich) ÖPT, ASST, RAS und RAI einigen sich bezüglich der Richtfunkverbindung Patscherkofel-Bozen für zwei Fernsehprogramme in dritter Priorität.
Sommer 1980 (RAS) Die RAS beginnt mit der Erstellung eines provisorischen Frequenzplans für das 3. Fernsehnetz.
20.06.1980 (RAS/Meran) Einweihung des RAS-Fernsehumsetzers am RAI-Sender-standort Segenbühel oberhalb von Meran. Feier zum fünfjährigen Bestehen der RAS.
08.08.1980 (Südtirol/RAS) Die RAS ändert die Frequenz für das ZDF-Programm gemäß der Vereinbarung mit dem Postministerium vom 30.04.1980.
Herbst 1980 (RAI/RAS) RAI und RAS präsentieren sich auf einem gemeinsamen Stand auf der Bozner Mustermesse. Die RAS führt den ORF-Videotext vor.
15.01.1981 (Italien/Österreich/Südtirol) Aufnahme des provisorischen Betriebs der ÖPT/ASST-Richtfunkstrecke für das Programm ORF-FS 1.
01.03.1981 (Italien/Österreich/Südtirol) Aufnahme des definitiven Betriebes der Richtfunkstrecke der ÖPT/ASST (Patscherkofel-Hühnerspiel-Plose-Kohlern-Penegal) für ORF-FS 1.
21.07.1981 (Italien) Mit Urteil Nr. 148 bestätigt der Verfassungsgerichtshof das nationale Fernsehmonopol der RAI, weist aber darauf hin, dass die Öffnung des nationalen Fernsehens für die Privaten von einer wirksamen Anti-Monopol-Regelung abhänge.
10.08.1981 (Italien) Erneuerung der RAI-Konzession.
20.11.1981  
26.11.1981 (Rom/RAS) Vertreter des Postministeriums erklären sich bereit, den Vorschlag der RAS für das 3. Fernsehnetz zu prüfen.
28.05.1982 (Südtirol) Beschluss der Landesregierung bezüglich der Errichtung eines 3. Fernsehnetzes zum Empfang eines dritten deutschsprachigen Fernsehprogramms. Der ORF sichert die kostenlose Überlassung von ORF- FS 2 zu.
07.06.1982  
08.06.1982 (Tirol/Südtirol) Elfte gemeinsame Sitzung der Landtage von Tirol und Südtirol in Bozen. Regionalassessor Dubis legt einen Bericht zur "Richtfunkstrecke Innsbruck-Bozen" vor, der von den Landtagen zur Kenntnis genommen wird.
25.07.1982 (RAS/Rom) Die RAS stellt das formelle Ansuchen an das Postministerium für die Zuweisung der notwendigen Frequenzen für ein drittes Fernsehnetz.
22.09.1982  
17.12.1982 (Rom/RAS) Bescheid des Postministeriums an die RAS in Bezug auf die Zuweisung der Frequenzen für ein 3. Fernsehnetz: angeblich zu viele Interferenzen mit anderen Sendern, weshalb die Angelegenheit auf unbestimmte Zeit verschoben wird.
29.03.1983 (RAS/Rom) Die RAS beantragt formell die Genehmigung zur provisorischen Benutzung einer Richtfunkverbindung zwischen Hohe Scheibe und Penegal.
01.10.1983 (Bozen/RAS) Neuer Sitz der RAS in der Europaallee Nr. 164/a. Alle Abteilungen sind endlich unter einem Dach.
01.01.1984 (BRD) Beginn des kommerziellen Fernsehens in Deutschland.
18. bis 26.02.1984 (ORF/RAS) "Tirol 1809–1984", weshalb der ORF auf FS 2 eine Tirolwoche als Programmschwerpunkt aufnimmt. RAS schaltet entsprechende Sendungen von FS 2 auf FS 1 um, weil das vorhandene FS 1-Netz viel mehr Südtiroler erreicht.
18.05.1984 (Rom/RAS) Das Postministerium lehnt das 3. RAS Fernsehnetz ab.
1984  
12.10.1984 (RAS) RAS-Medientage in Bozen. Die Referate der einzelnen Experten werden in einer Informationsbroschüre zum 15-jährigen Bestehen der RAS im nächstfolgenden Jahr veröffentlicht.
16.10.1984 (Italien) Die Richter von Rom, Turin und Pescara beschlagnahmen Richtfunkverbindungen der privaten Fernsehnetworks.
29. Okt. bis 08. Dez. 1984 (Genf) UKW Planungskonferenz der ITU. Berücksichtigung der drei Hörfunknetze der RAS.
01.12.1984 (BRD/AUT/CH) Beginn des gemeinsamen Satelliten-Fernsehprogramms von ZDF, ORF und SRG (3SAT). Ab 01.12.1993 tritt die ARD bei.
20. Okt. bis 06. Dez. 1984 (Italien) Die Regierung Craxi erlässt Notverordnungen zur Legalisierung der nationalen Fernsehnetworks ("Berlusconi-Dekrete").
Feb 85 (RAS) Neue UKW-Sendeanlage am Penegal nimmt ihren Betrieb auf. Sie übernimmt mit ihren 1,5-kW-Sendern die Einspeisung des gesamten Hörfunknetzes.
04.02.1985 (Italien) Das Parlament wandelt die Notverordnungen in ein ordentliches Gesetz um.
17.07.1985 (Rom/RAS) Das Postministerium fordert die RAS zu Versuchsstrahlungen für Verträglichkeitsprüfungen für ein drittes Sendernetz auf.
02.09.1985 (Österreich/Südtirol) Sitzung des Kontaktkomitees Nord-/Südtirol in Wien. Landesrat Zelger trägt Mitgliedern des österreichischen Außenministeriums die Probleme bezüglich des 3. Fernsehnetzes und der Richtfunkverbindung Penegal-Hohe Scheibe-Patscherkofel vor.
Nov 85 (RAS) Neue Sender für ORF 1 und ZDF am Penegal. Erhöhung der Strahlungsleistung von 0,7 kW auf 10 kW je Programm. Verbesserung des Fernsehempfanges im Eisacktal und Pustertal.
Dez 85 (RAS/ZDF) Als erstes Fernsehprogramm wird das ZDF vom Penegal aus in Stereoton abgestrahlt.
17.12.1985 (RAS) Die technischen Prüfungen für das dritte Fernsehnetz werden mit positivem Ergebnis (keine Interferenzen mit RAI und Privatsendern) abgeschlossen und dem Postministerium zur Prüfung und Stellungnahme zugesandt.
20.02.1986 (Rom/RAS) Das Postministerium ermächtigt die RAS zur versuchsweisen Ausstrahlung des 3. Fernsehprogramms auf dem dritten Fernsehnetz. Gleichzeitig informiert das Postministerium die RAS, dass laut ihren Voruntersuchungen betreffend die angesuchte Richtfunkverbindung die Kanäle 5 bis 8 im 10-11 GHz-Bereich dafür geeignet seien.
22.05.1986 (Österreich/Südtirol) Aussprache zwischen Vertretern der RAS, der Tiroler Landesregierung, des ORF und der Postdirektionen Tirol und Vorarlberg bezüglich der Trägerschaft des österreichischen Teils der Richtfunkstrecke.
11.06.1986 (Rom/RAS) Vertreter der RAS, des Postministeriums und der ASST treffen sich in Rom bezüglich der Richtfunkstrecke Patscherkofel-Hohe Scheibe.
07.07.1986  
10.07.1986 (RAS/Rom) Die RAS übergibt der ASST das Projekt für die Richtfunkstrecke Patscherkofel-Hohe Scheibe-Penegal.
13.08.1986 (RAS) Der Verwaltungsrat der RAS genehmigt die erste Vereinbarung zwischen der RAS und einer Gemeinde (Lajen) über eine Kleinumsetzeranlage gemäß Landesgesetz 43/1978, Art. 4.
13.08.1986 (RAS) Beschluss der RAS zur Genehmigung der ersten Vereinbarung zwischen RAS und einer öffentlichen Körperschaft (ENEL) bezüglich der Mitbenutzung von Senderstandorten der RAS (Obervinschgau).
04.11.1986 (BRD) Das vierte Fernsehurteil des Bundesverfassungsgerichts legt die Zulässigkeit kommerzieller Fernsehsender fest. Die Kontrolle soll durch Landesmedienanstalten erfolgen, in denen die gesellschaftlichen Gruppen vertreten sind. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogrammanbieter erfüllen die Funktion der "Grundversorgung" der Bevölkerung mit Informationen, Bildung, Kultur- und Minderheitenprogrammen.
27.11.1986 (Sarntal/RAS) Die Gemeinde Sarntal stellt die Genehmigung für den Bau der Richtfunkstation Hohe Scheibe aus.
03.04.1987 (BRD) Unterzeichnung des Rundfunkstaatsvertrags durch die Ministerpräsidenten der Bundesländer. Kommerzielles Fernsehen ist nunmehr per Gesetz bundesweit eingeführt (Duales Rundfunksystem).
30.07.1987 (RAS) Beginn der Bauarbeiten zur Richtfunkstation Hohe Scheibe.
Sommer 1987 (Österreich/Südtirol) Zusatzvereinbarungen zur ORF-Vereinbarung von 1974: die RAS muss für jene Autorenrechte aufkommen, die vom ORF nicht bestritten werden. Der ORF erklärt aber, beim Einkauf von Programmen die entsprechenden Autorenrechte auch für Südtirol zu erwerben. Interpretationsabkommen bezüglich der Errichtung der neuen Richtfunkverbindung. Weiteres Übereinkommen mit ORF und Tiroler Landesregierung bezüglich der Finanzierung der am Patscherkofel zu schaffenden Richtfunkeinrichtungen.
28.09.1987 (Österreich/ORF) Beginn der Pilotphase des Lokalfernsehens beim ORF.
16.12.1987  
1987 (RAS/DBP/ÖPT/ASST) Abschluss der Verhandlungen mit den deutschen und österreichischen Postverwaltungen bezüglich der Zuspielung des ZDF-Programms von der Zugspitze zum Patscherkofel und der Zuspielung dieses Programms und der drei ORF-Hörfunk- und der zwei Fernsehprogramme vom Patscherkofel zur Hohen Scheibe; mit der ASST bezüglich der notwendigen Umbauten am Penegal, um die obengenannten Programme in das Sendernetz der RAS einspeisen zu können.
1987  
02.05.1988 (Österreich) Lokalfernsehen des ORF nimmt seinen Betrieb auf.
13.06.1988 (Südtirol/RAS) Beschluss der Landesregierung betreffend die versuchsweise Ausstrahlung der ARD- und SRG-Fernsehprogramme.
14.07.1988 (Italien) Mit Urteil Nr. 826 bestätigt der Verfassungsgerichtshof die Verfassungsmäßigkeit der Fernseh-Notverordnung von 1984 mit Hinweis auf den vorläufigen Charakter dieser Regelung.
15.10.1988 (Österreich/Südtirol) Start der Südtirolweiten Ausstrahlung von ORF FS 2 mittels professionellen RAS-Sendernetz.
17.04.1989 (Südtirol/RAS) Die Südtiroler Landesregierung ernennt den neuen RAS-Verwaltungsrat.
22.05.1989 (RAS) Einsetzung des neuen Verwaltungsrates durch Kulturlandesrat Bruno Hosp.
01. bis 03. Okt. 1989 (RAS/ZDF/ORF/SRG) Auf Einladung der RAS findet die Koproduktionstagung des ZDF, ORF und SRG in Meran statt.
14.11.1989 (Tirol/Südtirol) Die Landtage von Tirol und Südtirol genehmigen einen Beschlussantrag betreffend den Austausch von Rundfunkprogrammen zwischen Tirol und Südtirol über Richtfunk.
Ende 1989 (RAS/SRG) SRG-Programm wird nicht mehr am Piz Sielva eingefangen, sondern am Patscherkofel von der Richtfunkleitung Bregenz-Wien der Kabel-TV-Wien Ges.m.b.H. abgezweigt und per Richtfunk über die Hohe Scheibe zum Penegal gesendet (dazu brauchte es die Zustimmung der schweizer und österreichischen Postbehörden, sowie ein außerordentliches Entgegenkommen der Kabel-TV-Wien).
30. und 31.05.1990 (Österreich/Italien) Sitzung der Gemischten Kommission des Accordino. Beschluss, eine Expertengruppe zu beauftragen, welche technische und finanzielle Vorschläge für Fernsehübertragungen der RAI nach Tirol und Vorarlberg machen soll.
01.06.1990  
06.08.1990 (Italien) Das Staatsgesetz Nr. 223 "Regelung des öffentlichen und privaten Fernsehsystems" (Mammí Gesetz), Art. 2 legt fest, dass die RAS ein "öffentlicher Rundfunkdienst von nationalem Interesse" ist.
06.09.1990 (Tirol/Südtirol) Offizielle Inbetriebnahme der Richtfunkstrecke Innsbruck-Bozen, nachdem die Richtfunkstation Hohe Scheibe fertiggestellt wurde.
25.10.1990  
24.01.1991 (Italien/Südtirol) Mit Urteil Nr. 21 bestätigt der Verfassungsgerichtshof die primäre Gesetzgebungskompetenz der Autonomen Provinz Bozen gegenüber dem Postministerium in den Sachgebieten Raumordnung und Bauleitpläne in Bezug auf die Planung der Senderstandorte.
28.02.1991 (Deutschland) Bezahl-TV "Premiere" geht auf Sendung.
28.05.1991 (Italien/Österreich) Sitzung in Innsbruck zwischen Vertretern der RAS, des ORF, der Landesregierung Tirol, der Landesregierung Vorarlberg, der ÖPT-Innsbruck, der RAI-Bozen, der RAI-Italien, dem italienischen Außenamt, dem Telesystem Tirol und der Region Trentino-Südtirol bezüglich Fernsehprogramme RAI 3 (Expertenkomitee, das von der Gemischten Kommission des Accordino am 31.05.1990 eingesetzt wurde).
21.06.1991  
18.11.1991 (Südtirol) Antrag der Landesregierung an das Postministerium betreffend die Frequenzzuteilung und Betriebsgenehmigung für die Übertragung von Rundfunksignalen über Richtfunk von Südtirol nach Tirol im Rahmen des Fernsehprogrammaustauschs zwischen Trentino-Südtirol und Tirol ("Projekt RAI 3").
29.11.1991 (RAS) Beschluss der RAS, in Südtirol ein Richtfunknetz im 10- und 14-GHz-Bereich zu errichten.
29.01.1992 (Italien) Die ASST wird aufgelöst.
29.01.1992  
30.05.1992  
14.06.1992 (Österreich/Italien) Tagung der Gemischten Kommission des Accordino in Bregenz. Das Fernsehprogramm RAI 3 samt deutschen und ladinischen Programmteilen soll ins Tiroler und Vorarlberger Kabelnetz eingespeist werden.
25.02.1993 (Südtirol/RAS) Die Landesregierung beauftragt die RAS mit der Realisierung der Richtfunkringleitung Bozen-Innsbruck-Bozen.
21.05.1993 (Italien/Österreich) Tagung der Accordino-Expertenkommission betreffend die Richtfunkringleitung Bozen-Innsbruck-Bozen.
02.06.1993 (Tirol/Südtirol/Trentino/Vorarlberg) Der Viererlandtag tagt in Innsbruck. Ein Beschlussantrag der interregionalen Landtagskommission betrifft die Richtfunkringleitungsverbindung zwischen Bozen und Innsbruck.
24.11.1993  
24.01.1994 (Südtirol/RAS) Die Südtiroler Landesregierung ernennt den neuen RAS-Verwaltungsrat. Präsident bleibt Helmut Hendrich.
22.03.1994 (Italien/Südtirol) Postminister Pagani teilt Landesrat Bruno Hosp mit, dass der RAS die Ermächtigung zur Benützung der Frequenzen für die Richtfunkringleitung erteilt werde.
Sommer 1994 (RAS) Der langjährige technische Direktorder RAS Helmut Schäfer geht in Pension.
22.09.1994 (Österreich/Italien/Südtirol) Definitive Inbetriebnahme der Richtfunkringleitung Bozen-Innsbruck-Bozen.
17.10.1994  
01.12.1994  
Frühling 1995 (RAS) Als neuer technischer Direktor tritt Georg Plattner seinen Dienst an.
21.07.1995  
01.09.1995  
Okt 95 (Bayern/Südtirol) Start des DAB-Pilotprojekts des Bayerischen Rundfunks. Vertreter der RAS sind bei der Inbetriebnahme zugegen und haben Idee der Einführung von DAB auch in Südtirol.
23.02.1996  
04.03.1996 (Südtirol) Landesgesetz Nr. 5, zum Rundfunkwesen und zur Rundfunkförderung, (Landesrundfunkgesetz); Art. 5 sieht die Förderung gemeinsamer Senderstandorte für öffentliche und private Rundfunkprogrammanbieter vor.
01.10.1996 (RAS/Rom) Dem Postministerium wird der technische Plan zum Pilotprojekt Mut zur Genehmigung unterbreitet.
11.11.1996 (Meran/Mut) Baubeginn der gemeinsamen Senderanlage Mut oberhalb von Dorf Tirol.
30.01.1997 (RAS/RAI/Rom) RAS und RAI legen dem Postministerium ein Ansuchen zur Einführung des digitalen Hörfunks (DAB) vor, dessen Projekt RAI und RAS gemeinsam im Laufe von 1996 ausgearbeitet haben.
02.05.1997 (Rom/RAI/RAS) Genehmigung der ersten sechsmonatigen Realisierungsphase des T-DAB-Projektes (Terrestrisches DAB) mit den Sendeanlagen Freienfeld, Plose und Sankt Konstantin. Wurde innerhalb dreier Monate realisiert.
24.06.1997 (RAS/Mut) Grundsteinlegung zur gemeinsamen Sendeanlage Mut
31.07.1997 (Italien) Mit Staatsgesetz Nr. 249 "Neues Rundfunkgesetz" wird die sog. "Authority" (Garantie- und Kontrollbehörde) für den Kommunikationssektor (Rundfunk und Telekommunikation) eingerichtet. Das Postministerium wird in "Kommunikationsministerium" umbenannt.
03.11.1997 (Rom/RAS/RAI) Genehmigung der zweiten Phase des DAB-Projektes mit den Sendeanlagen Oberes Vinschgau, Vinschgau, Montiggl und Kardaun.
14.11.1997 (RAI/RAS) Inbetriebnahme des ersten T-DAB SFN-Netzes (Terrestrian Digital Audio Broadcasting single frequency network) in Gegenwart von Unterstaatssekretär Vincenzo Maria Vita.
22.09.1998 (Rom/RAS/RAI) Genehmigung der dritten Phase des DAB-Pilotprojektes.
24/25.09.1998 (Bozen/RAS) DAB-Kongress im Pressesaal des Palais Widmann.
01.10.1998  
30.10.1998 (Italien) Nationaler Frequenzzuteilungsplan für terrestrisches Fernsehen. Der Plan berücksichtigt 17 Fernsehnetze, davon 6 für Lokalfernsehsender. Für den digitalen Rundfunk sind 5 Kanäle vorgesehen, einer davon für digitalen terrestrischen Hörfunk (T-DAB), vier für T-DVB.
26.11.1998 (Rom/RAS) Genehmigung des technischen Planes des Hörfunk- und Fernsehnetzes der RAS durch das Kommunikationsministerium.
22.03.1999 (Südtirol/RAS) Die Landesregierung ernennt neuen RAS-Verwaltungsrat.
08.04.1999 (Dorf Tirol/RAS) Inbetriebnahme der gemeinsamen Sendeanlage Mut.
30.12.1999 (Südtirol/RAS) Die Landesregierung genehmigt die Finanzierung von 6 weiteren gemeinsamen Senderstandorten.
02.05.2000 (Südtirol) ORF beginnt mit der Ausstrahlung der Nachrichtensendung "Südtirol-heute".
05.05.2000 (Südtirol/RAS) Die Rundfunk-Anstalt Südtirol begeht ihr 25 jähriges Jubiläum mit einer Tagung im Meraner Kultursaal.
Sommer 2000 (Südtiro/RASl) Errichtung der gemeinsamen Senderstandorte St. Lorenzen, St. Pankraz und Sexten.
Ihr Browser wird nicht unterstützt!

Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser: